Home → ASPICON Company Updates → Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen – Unser Vortrag auf den Chemnitzer Linux-Tagen 2025
Passend zum Kulturhauptstadtjahr der Stadt Chemnitz stehen die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage unter dem Motto: “The Culture of Open Source”. Am 22. und 23. März 2025 kannst du dich im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz auf ein vielseitiges Programm freuen. Zahlreiche Fachvorträge und interaktive Workshops bieten dir spannende Einblicke in aktuelle Open-Source-Projekte. Im Ausstellerbereich kannst du dich darüber hinaus mit regionalen und überregionalen Unternehmen austauschen.
Die weit über 200 Vortragseinreichungen in den Themengebieten Virtualisierung, Automatisierung, Netzwerk, Gesellschaft, Künstliche Intelligenz und natürlich Kultur haben dem Organisationsteam der Chemnitzer Linux-Tage die Auswahl nicht leicht gemacht. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass unser Vortragsthema “Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen” angenommen wurde.
Die Open-Source-Kultur basiert auf dem Prinzip, Wissen zu teilen und Technologie frei zugänglich zu machen. Das Ansible-Ökosystem verkörpert diese Werte in besonderer Weise. Mit einer großen Auswahl an Collections und einer aktiven Community stellt das Open-Source-Automatisierungswerkzeug Anwendern ein vielseitiges Toolset zur Verfügung. Die einfache Syntax der Playbooks und die kostenlose Verfügbarkeit machen Automatisierung für ein breites Publikum nutzbar, von kleinen Teams bis hin zu großen Unternehmen. Ansible ist damit längst über die reine Linux-Automatisierung hinausgewachsen und ermöglicht eine plattformübergreifende Automatisierung von Netzwerk- und Hardwaregeräten sowie Windows-Hosts.
Das Automatisierungstool verwendet SSH für Linux und WinRM bzw. PSRP für Windows – beides ohne zusätzliche Software oder Agenten. Dadurch wird die Verwaltung hybrider Landschaften erheblich vereinfacht. Der eigentliche Clou liegt aber in der deklarativen Syntax von Ansible: Mit einfachen YAML-basierten Playbooks definieren Administratoren den gewünschten Zustand der Systeme, egal ob Linux oder Windows, und Ansible erledigt den Rest. Die technischen Details der einzelnen Plattformen treten in den Hintergrund – der Fokus liegt auf dem Ergebnis.
Im Unternehmenskontext wird oft auf hybride Umgebungen gesetzt, wo aus verschiedenen Gründen Linux und Windows nebeneinander existieren. Diese Vielfalt bietet Flexibilität, bringt für IT-Admins aber auch Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn es darum geht, die Systeme mit gleichen Werkzeugen und einheitlichen Prozessen zu warten und zu verwalten.
In unserem Vortrag werden wir genau das beleuchten: Wie funktioniert die Automatisierung mit Ansible in hybriden Umgebungen? Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Linux und Windows? Mit praxisnahen Beispielen zeigen wir, wie Ansible in beiden Welten eingesetzt werden kann. Wir demonstrieren, wie sich die technischen Mechanismen unterscheiden, und zeigen auf, wo momentan die Möglichkeiten und Grenzen von Ansible liegen.
Weitere Infos findest du auf der offiziellen Seite der » Chemnitzer Linux-Tage.
Wann?
Wo?
Thema
Speaker
22. März 2025
14:00 Uhr
Technische Universität Chemnitz
Raum V2
Reichenhainer Straße 90
09126 Chemnitz
Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen
Michael Decker
Wann?
22. März 2025
14:00 Uhr
Wo?
Technische Universität Chemnitz
Raum V2
Reichenhainer Straße 90
09126 Chemnitz
Thema
Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen
Speaker
Michael Decker
Seit 1999 haben sich die Chemnitzer Linux-Tage als fester Bestandteil der Open-Source-Community etabliert. Die Veranstaltung zieht jährlich zahlreiche Linux-Begeisterte aus dem gesamten DACH-Raum nach Chemnitz und zählt zu den größten ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, interaktiven Workshops und einer spannenden Messe macht das Event zu einem Muss für alle, die sich mit freier Software und Open-Source-Technologien beschäftigen. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Vorträge per Livestream zu verfolgen.
ASPICON engagiert sich bereits seit mehreren Jahren als Sponsor der CLT und bereichert das Programm mit Fachvorträgen zu Themen wie » Sicherheit in PostgreSQL oder » Mit Ansible Collections & Workflows gegen das Playbook-Chaos. Als Managed Service Provider für Datenbanken und IT-Infrastrukturen sind wir zwar oft im Enterprise-Umfeld tätig, doch Open-Source-Technologien spielen für uns eine ebenso zentrale Rolle – sowohl intern als auch in Kundenprojekten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Open-Source-Lösungen bieten nicht nur eine kosteneffiziente Alternative, sondern auch mehr Flexibilität und Transparenz. Dank des offenen Quellcodes können wir individuelle Anpassungen vornehmen und so passgenaue Lösungen für spezifische Anforderungen entwickeln.
Hier findest du weitere interessante Posts zum Thema Linux und PostgreSQL aus unserem News und Insights Bereich.
Share this article