News zu ASPICON Company Updates

Ansible Au­to­ma­ti­sie­rung in hybriden Um­ge­bun­gen – Unser Vortrag auf den Chem­nit­zer Linux-Tagen 2025

Chemnitzer Linux Tage 2025

Passend zum Kul­tur­haupt­stadt­jahr der Stadt Chemnitz stehen die dies­jäh­ri­gen Chem­nit­zer Linux-Tage unter dem Motto: “The Culture of Open Source”. Am 22. und 23. März 2025 kannst du dich im Zentralen Hörsaal- und Se­mi­nar­ge­bäu­de der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Chemnitz auf ein viel­sei­ti­ges Programm freuen. Zahl­rei­che Fach­vor­trä­ge und in­ter­ak­ti­ve Workshops bieten dir spannende Einblicke in aktuelle Open-Source-Projekte. Im Aus­stel­ler­be­reich kannst du dich darüber hinaus mit re­gio­na­len und über­re­gio­na­len Un­ter­neh­men austauschen.

Die weit über 200 Vor­trags­ein­rei­chun­gen in den The­men­ge­bie­ten Vir­tua­li­sie­rung, Au­to­ma­ti­sie­rung, Netzwerk, Ge­sell­schaft, Künst­li­che In­tel­li­genz und natürlich Kultur haben dem Or­ga­ni­sa­ti­ons­team der Chem­nit­zer Linux-Tage die Auswahl nicht leicht gemacht. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass unser Vor­trags­the­ma “Ansible Au­to­ma­ti­sie­rung in hybriden Um­ge­bun­gen” an­ge­nom­men wurde.

Das erwartet dich in unserem Vortrag

Die Open-Source-Kultur basiert auf dem Prinzip, Wissen zu teilen und Tech­no­lo­gie frei zu­gäng­lich zu machen. Das Ansible-Ökosystem ver­kör­pert diese Werte in be­son­de­rer Weise. Mit einer großen Auswahl an Coll­ec­tions und einer aktiven Community stellt das Open-Source-Au­to­ma­ti­sie­rungs­werk­zeug Anwendern ein viel­sei­ti­ges Toolset zur Verfügung. Die einfache Syntax der Playbooks und die kos­ten­lo­se Ver­füg­bar­keit machen Au­to­ma­ti­sie­rung für ein breites Publikum nutzbar, von kleinen Teams bis hin zu großen Un­ter­neh­men. Ansible ist damit längst über die reine Linux-Au­to­ma­ti­sie­rung hin­aus­ge­wach­sen und er­mög­licht eine platt­form­über­grei­fen­de Au­to­ma­ti­sie­rung von Netzwerk- und Hard­ware­ge­rä­ten sowie Windows-Hosts.

Das Au­to­ma­ti­sie­rungs­tool verwendet SSH für Linux und WinRM bzw. PSRP für Windows – beides ohne zu­sätz­li­che Software oder Agenten. Dadurch wird die Ver­wal­tung hybrider Land­schaf­ten erheblich ver­ein­facht. Der ei­gent­li­che Clou liegt aber in der de­kla­ra­ti­ven Syntax von Ansible: Mit einfachen YAML-basierten Playbooks de­fi­nie­ren Ad­mi­nis­tra­to­ren den ge­wünsch­ten Zustand der Systeme, egal ob Linux oder Windows, und Ansible erledigt den Rest. Die tech­ni­schen Details der einzelnen Platt­for­men treten in den Hin­ter­grund – der Fokus liegt auf dem Ergebnis.

Ansible Au­to­ma­ti­sie­rung in hybriden Umgebungen

Im Un­ter­neh­mens­kon­text wird oft auf hybride Um­ge­bun­gen gesetzt, wo aus ver­schie­de­nen Gründen Linux und Windows ne­ben­ein­an­der exis­tie­ren. Diese Vielfalt bietet Fle­xi­bi­li­tät, bringt für IT-Admins aber auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich – vor allem, wenn es darum geht, die Systeme mit gleichen Werk­zeu­gen und ein­heit­li­chen Prozessen zu warten und zu verwalten.

In unserem Vortrag werden wir genau das be­leuch­ten: Wie funk­tio­niert die Au­to­ma­ti­sie­rung mit Ansible in hybriden Um­ge­bun­gen? Was sind die wich­tigs­ten Un­ter­schie­de zwischen Linux und Windows? Mit pra­xis­na­hen Bei­spie­len zeigen wir, wie Ansible in beiden Welten ein­ge­setzt werden kann. Wir de­mons­trie­ren, wie sich die tech­ni­schen Me­cha­nis­men un­ter­schei­den, und zeigen auf, wo momentan die Mög­lich­kei­ten und Grenzen von Ansible liegen.

Weitere Infos findest du auf der of­fi­zi­el­len Seite der » Chem­nit­zer Linux-Tage.

Wann?

Wo?



Thema

Speaker

22. März 2025
14:00 Uhr

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chemnitz
Raum V2
Rei­chen­hai­ner Straße 90
09126 Chemnitz

Ansible Au­to­ma­ti­sie­rung in hybriden Umgebungen

Michael Decker

Wann?

22. März 2025
14:00 Uhr

Wo?

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chemnitz
Raum V2
Rei­chen­hai­ner Straße 90
09126 Chemnitz

Thema

Ansible Au­to­ma­ti­sie­rung in hybriden Umgebungen

Speaker

Michael Decker

Chem­nit­zer Linux-Tage: Ein Highlight für Open-Source-Enthusiasten

Seit 1999 haben sich die Chem­nit­zer Linux-Tage als fester Be­stand­teil der Open-Source-Community etabliert. Die Ver­an­stal­tung zieht jährlich zahl­rei­che Linux-Be­geis­ter­te aus dem gesamten DACH-Raum nach Chemnitz und zählt zu den größten ihrer Art im deutsch­spra­chi­gen Raum. Ein viel­sei­ti­ges Programm aus Vorträgen, in­ter­ak­ti­ven Workshops und einer span­nen­den Messe macht das Event zu einem Muss für alle, die sich mit freier Software und Open-Source-Tech­no­lo­gien be­schäf­ti­gen. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Mög­lich­keit, die Vorträge per Live­stream zu verfolgen.

ASPICON engagiert sich bereits seit mehreren Jahren als Sponsor der CLT und be­rei­chert das Programm mit Fach­vor­trä­gen zu Themen wie » Si­cher­heit in Post­greS­QL oder » Mit Ansible Coll­ec­tions & Workflows gegen das Playbook-Chaos. Als Managed Service Provider für Da­ten­ban­ken und IT-In­fra­struk­tu­ren sind wir zwar oft im En­ter­pri­se-Umfeld tätig, doch Open-Source-Tech­no­lo­gien spielen für uns eine ebenso zentrale Rolle – sowohl intern als auch in Kun­den­pro­jek­ten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Open-Source-Lösungen bieten nicht nur eine kos­ten­ef­fi­zi­en­te Al­ter­na­ti­ve, sondern auch mehr Fle­xi­bi­li­tät und Trans­pa­renz. Dank des offenen Quell­codes können wir in­di­vi­du­el­le An­pas­sun­gen vornehmen und so pass­ge­naue Lösungen für spe­zi­fi­sche An­for­de­run­gen entwickeln.

Das waren die Chem­nit­zer Linux-Tage 2025

Hier findest du weitere in­ter­es­san­te Posts zum Thema Linux und Post­greS­QL aus unserem News und Insights Bereich.

icon-arrow_right_medium-violet-blue.svg

Share this article

Facebook 
Twitter 
LinkedIn 
XING 
WhatsApp 
Email