News zu Oracle

Dbvisit StandbyMP V12 ab sofort verfügbar

Seit Anfang April ist die Version 12 von Dbvisit StandbyMP bereits für Partner verfügbar. Seit heute kann sich die breite Masse über die neuen Features und Wei­ter­ent­wick­lun­gen freuen. Egal, ob du die Aus­fall­si­cher­heit deiner Oracle‑, MS SQL Server oder Post­greS­QL Da­ten­ban­ken ver­bes­sern, die Per­for­mance op­ti­mie­ren oder einfach deine Prozesse noch schlanker gestalten willst – Version 12 der Mul­ti­platt­form hat einiges im Gepäck. In diesem Beitrag zeigen wir dir in aller Kürze die zwei re­le­van­tes­ten Än­de­run­gen und sagen dir, was sonst noch wichtig ist.

Dbvisit Platinum Reseller - Logo

Die Kom­man­do­zei­le ist zurück

Für alle CLI En­thu­si­as­ten gibt es eine gute Nachricht: Die Kom­man­do­zei­le ist zurück. Mit der V12 ver­öf­fent­licht Dbvisit ein stan­dar­di­sier­tes CLI “dbvcli”. Damit wird erstmals ein ein­heit­li­cher Syntax für das Verwalten der Standby-Umgebung aller drei Da­ten­bank­sys­te­me (Oracle Database, MS SQL Server und Post­greS­QL) eingeführt.

Darüber hinaus wird für Oracle Um­ge­bun­gen das alte “dbvctl” vollends unterstützt.

Schnitt­stel­len­er­wei­te­rung

Dbvisit erweitert seine Schnitt­stel­le für 3rd Party Tools, so dass eine nahtlose In­te­gra­ti­on möglich ist. Darüber hinaus hast du über die API die Mög­lich­keit, StandbyMP voll­stän­dig aus der Ferne von einem be­lie­bi­gen Tool oder einer Software-Suite eines Dritt­an­bie­ters zu steuern.

Die öf­fent­li­che API basiert dabei auf OpenAPI. Eine Do­ku­men­ta­ti­on der Schnitt­stel­len wird bei der In­stal­la­ti­on mit ausgerollt.

Wichtig für PostgreSQL

Der WAL File Shipping Re­pli­ka­ti­ons­mo­dus für Post­greS­QL ist veraltet. Be­stehen­de Kon­fi­gu­ra­tio­nen, die den WAL File Shipping Re­pli­ka­ti­ons­mo­dus verwenden, werden weiterhin funk­tio­nie­ren, aber es können keine neuen Kon­fi­gu­ra­tio­nen mit diesem Modus erstellt werden. Die Un­ter­stüt­zung für den WAL File Shipping Re­pli­ka­ti­ons­mo­dus wird in einer zu­künf­ti­gen Version entfernt. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Kon­fi­gu­ra­tio­nen, die den WAL File Shipping Re­pli­ka­ti­ons­mo­dus verwenden, unter Ver­wen­dung der WAL Archiving oder WAL Streaming Re­pli­ka­ti­ons­mo­di neu erstellt werden.

Wichtig für Kunden mit ge­här­te­ten Linux Systemen

Dbvisit liefert stan­dard­mä­ßig keine Policy für SELinux, das heißt entweder man schaltet dies aus oder legt selbst Hand an und erstellt eine Policy. In unserer Test­um­ge­bung war letzteres pro­blem­los möglich.

Fazit

Neben der Anpassung des Look and Feels sowie einiger Komfort Op­ti­mie­run­gen der gra­fi­schen Ober­flä­che stellt Dbvisit mit dem neuen Release auch Bugfixes zur Verfügung.

Wir werden uns das Produkt in naher Zukunft in den Ka­te­go­rien Per­for­mance (Trans­fer­ra­ten, Swit­cho­ver und Failover-Zeiten) sowie Si­cher­heit (Netz­werk­kom­mu­ni­ka­ti­on) noch etwas genauer ansehen. Du kannst dich also auf wei­ter­füh­ren­de Beiträge da­hin­ge­hend freuen.

Zum Thema Migration sei gesagt: Obwohl das » Sup­port­en­de für Dbvisit Standby Version 10 von Mai auf Dezember 2025 ver­scho­ben wurde, könnte es bereits jetzt von Vorteil sein, auf die neueste Version um­zu­stei­gen. Gerne über­prü­fen wir gemeinsam mit dir deine Dbvisit Standby In­stal­la­ti­on und un­ter­stüt­zen dich bei einem möglichen Upgrade.

Du hast Fragen zur Dbvisit V12 oder zur Migration?
Melde dich gern bei uns. 
Marcel Heinrich - Account Manager ASPICON

Marcel
Senior Account Manager bei ASPICON

Hier gibt es weitere Posts zum Thema Dbvisit Standby vom Dbvisit Platinum Partner ASPICON.

icon-arrow_right_medium-violet-blue.svg

Share this article

Facebook 
Twitter 
LinkedIn 
XING 
WhatsApp 
Email